Entwerfen und Raumgestaltung

GRÜNER CAMPUS

Im Rahmen des Projekts “Grüner Campus“ sollen an der TU Darmstadt nachhaltige Lehr- und Lernorte im Freien entste- hen. In der Stadtmitte soll im Zuge dessen ein grüner Semi- narraum konzipiert und gestaltet werden. In Kooperation zwi- schen dem Büro für Nachhaltigkeit, der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle und dem Fachbereich Architektur werden in diesem Seminar mit Studierenden Ent- würfe erarbeitet, die den Grundstein für spätere Umsetzun- gen bilden können. Wir nähern uns dem gebauten Raum in Form von einer Reihe an Stegreifen. Teilnehmende des Semi- nars haben die Möglichkeit mehrere der aufeinanderfolgen- den Stegreife zu bearbeiten.

ZIELSETZUNG

Der grüne Seminarraum soll verschiedene Aspekte vereinen: Lernen und Lehren soll in das Stadtbild integriert werden, die Gestaltung soll sich an den Nutzungsszenarien und an den Prinzipien guter Lernarchitektur orientieren, das städtische Mikroklima soll durch Begrünung verbessert werden und Nachhaltigkeit soll bei der Wahl der Baumaterialien bedacht werden. Insgesamt soll ein lebendiger Ort entstehen, der Wohlbefinden und Konzentration fördert, sich positiv auf Stadtmikroklima und –biodiversität auswirkt und von Studie- renden und Mitarbeitenden gleichermaßen genutzt werden kann.

SCHWERPUNKTE

Lern- und Lehrraum im Freien
Lehren und Lernen als Teil des Stadtbilds
Nachhaltige Materialien
Urbane Begrünung

Dieser Pavillion zeichnet sich durch seine Flexibilität und Vielseitigkeit aus. Er ordnet sich in die bestehenden Baumreihen ein und verleiht ihnen eine attraktive Aufenthaltsqualität. Dank der verschiebbaren Fassadenelemente kann der Grad an Öffentlichkeit frei gewählt werden und sich an die entsprechende Nutzung anpassen. So kann zum Beispiel ein Austausch in Form des Formats „Einfach Didaktisch“ stattfinden, bei dem vorwiegend Hochschulmitglieder teilnehmen. Hierebei kann der Pavillion etwas privater gehalten werden. Es können aber auch coffee lectures stattfinden, welche für alle zugänglich gemacht werden sollen. Wenn der Pavillion nicht genutzt wird, kann die Fassade vollständig geschlossen werden, auch um vor Vandalismus zu schützen.

Neben der Fassade fungieren zwei massive Stampflehmwände raumbildend. Sie grenzen den Seminar-/ Plenumsbereich zu dem Aussenraum bzw. den Baumreihen ab. Zu den Baumreihen orientiert befinden sich an den Lehmwänden Sitzmöglichkeiten. Diese ermöglichen eine indirekte Teilnahme am Geschehen.

Das Traggerüst besteht neben den massiven Stampflehmwänden aus einer Holzstützen- und Trägerkonstruktion. Das Dach ist auf einer Leichtdachkonstruktion begrünt. Der gesamte Pavillion ist nahezu vollständig rückbaubar konstruiert. Pflanzen innerhalb des Seminarraums sowie Bepflanzung an ausgewählten, fixierten Fassadenelementen ordnen den Pavillion in die Natur ein und bieten eine beruhigende Atmosphäre.

Dieser Pavillion bietet Raum für Studierende, Lehrende und Gäste der Hochschulen in Darmstadt und verleiht dem Hof vor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt eine neue Qualität.