Das Sommersemester 2023 neigt sich dem Ende zu. Nun ist es an der Zeit das vergangene Semester einmal Revue passieren zu lassen.

Dieses war mein letztes reguläres Semester. Ich habe nun alle Pflichtleistungen erfüllt, um die Vorraussetzungen für die Anmeldung zur Master-Thesis zu erfüllen. Es war kein allzu volles Semester und dennoch irgendwie anstrengend. Die Luft ist langsam raus und ich bin froh, wenn ich die Uni hinter mir lassen kann. Das ist alles irgendwie nicht so meine Welt. Ich freu mich auf das Arbeitsleben.
Nun in meinem letzten Semester habe ich noch einen Entwurf, eine Vorlesung, einen Stegreif und mein Vertiefermodul absolviert. Diese Module ergeben zusammen „nur“ 23 CP. Ein CP entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden Workload. Ein Master-Entwurf wird mit 15 CP, also 450 Stunden Workload, gewertet. Das Semester ging für mich jetzt ca. 19 Wochen lange. Bei 23 CP (690 Stunden) ergibt das eine Workload von ca. 36 Stunden pro Woche. Wenn man bedenkt, dass ich parallel noch zwischen 18 und 20 Stunden pro Woche arbeite, ist das ganz schön anstrengend. Jetzt ist es natürlich so, dass manche Module mehr und manche weniger Zeit in Anspruch nehmen als auf dem Papier niedergeschrieben, aber ich fand die Rechnung mal ganz interessant.
Entwurf – Kollektiv Werben
So, jetzt aber mal zu meinen Semesterleistungen. Der größte Part war nun der Entwurf. Mit dem Titel „Kollektiv Werben“ hat er zuerst einmal eine leicht verwirrende Wirkung auf mich gehabt, da man zuerst von dem Verb Werben ausgeht und nicht von der Stadt Werben. Es geht um ein ehemaliges Komturei Gelände in der Norddeutschen Hansestadt Werben, welches zu einem kreativen Campus umfunktioniert werden soll. Die Aufgabe wurde zu Beginn in einer Zweiergruppe bearbeitet und nach ungefähr der Hälfte alleine fortgeführt. Zuerst wurde ein Gesamtkonzept für alle bestehenden Gebäude entwickelt. Dafür mussten Grundrisse, Städtebauliche Zusammenhänge und Landschaftsgestalterische Aspekte entworfen werden. In der Einzelarbeit wurde dann ein Gebäude oder Nutzungsabschnitt vertieft entworfen. Alles Weitere zu diesem Entwurf kannst du meinem Portfolioeintrag über den Entwurf „Kollektiv Werben“ entnehmen.

Vertiefer – „Werbener Klappstuhl“
Im Anschluss an den Entwurf habe ich noch das aufbauende Vertiefermodul belegt. In diesem sollte nun ein Möbelstück entworfen und ausgearbeitet werden, welches sich in den Entwurf einfügt und diesen ergänzt.
Ich habe mich hierbei für einen Klappstuhl entschieden. Dieser musste sogar in einem 1:1 Modell gebaut werden.
Alle Details dazu findest du in meinem zugehörigen Beitrag, „Werbener Klappstuhl„.

Stegreif – Grüner Seminarraum
Zwischendrin, habe ich noch einen kleinen Stegreif belegt. Dieser sah einen kleinen Entwurf für einen Pavillon an der Universitäts- und Landesbibliothek in der Stadtmitte in Darmstadt vor. Dieser Pavillon sollte multifunktional einsetzbar sein, für zum Beispiel Seminare, Coffee Lectures oder Ringvorlesungen. Aber auch für Lerngruppen, Treffen von Studierenden oder Bürgern Darmstadts sollte er nutzbar sein.
Diesen kleinen Entwurf könnt Ihr euch im dazugehörigen Portfolio Post, „Grüner Seminarraum“ ansehen.

Die Vorlesung welche ich besucht habe, war eine Geschichtsvorlesung, bei der es um „Grenzen“ ging. Mit dem Titel „Grenzen überschreiten“ untersuchte sie welche unterschiedlichen Arten von Grenzen es gibt und welchen Bezug sie zur Architektur herstellen können. Wenn ich ehrlich bin, fand ich diese Vorlesung zum sterben Langweilig. Und das Ergebnis der dazugehörigen Übung ist es nicht Wert hier präsentiert zu werden…
Aktuell sitze ich also wieder an meinem Forschungsmodul. Hierfür habe ich keinen Abgabetermin, das heißt ich arbeite daran und wenn ich fertig bin, gebe ich es ab. Das hat Vor- und Nachteile…
Ich hoffe ich bekomme mein Forschungsmodul noch dieses Jahr fertig.
Damit bin ich auch durch das Sommersemester 2023 einmal durch. Ich wünsche dir viel Spaß beim erkunden meiner Projekte und hoffe du findest gefallen an meiner Arbeit. Lass gerne einen Kommentar da oder schreib mir einfach direkt. Ich freu mich von dir zu hören.
Schreiben Sie einen Kommentar