Entwerfen und Konstruieren

Aufgabe: 

Der Fachbereich Architektur benötigt einen Raum für Experimente, zusätzliche Ausstellungsflächen und Arbeitsplätze für die zeitweise große Studentenzahl. Das Parkdeck Lichtwiese liegt an der El. Lissitzky-Straße, Ecke Petersenstraße. Die exponierte Lage des Parkdecks scheint wie geschaffen, um diesen Ort am Eingang der Architekturfakultät als neuen Bezugspunkt für die Lehre, aber auch für die Öffentlichkeit zu aktivieren.

Entwerfen und Konstruieren Sie ein gestaltprägendes Raumvolumen für den Fachbereich Architektur. Experimentierhalle, Arbeitssaal, Ausstel- lungsfläche oder Depot – das „Deck 3“ ist ein flexibel bespielbarer Mehrzweckraum. 

Erläuterung: 

Unser Entwurf für das DECK 3 sieht einen großen studentischen Arbeitssaal mit umlaufender Loggia vor. Dabei wird die markante Fassade, die in einem V-förmigen Stahlbeton-Rahmentragwerk ausgeführt ist, gestaltprägend und nimmt somit Bezug auf die Architektur des Campus-Lichtwiese.

Um das Tragwerk zu betonen ist die Stützenanzahl in der Fassadenebene im Erdgeschoss minimal gehalten, sodass das mittlere Geschoss, der studentische Arbeitssaal, hervorgehoben wird.

Das begehbare Dach wird durch den Treppenkern erschlossen, der an der Stirnseite des Gebäudes aus dem Dach heraussticht. Ein umlaufender Streifen in der Breite des außenliegenden Gangs wird begrünt, bis dorthin ist das Dach begehbar.

Der studentische Arbeitssaal bildet das Zentrum des DECK 3. Die abgehängte Akkustikdecke ermöglicht im Arbeitssaal ein angenehmes Arbeitsklima.

Das Hauptdeck verfügt über zahlreiche Treffpunkte, welche die Zusammenarbeit und die Kommunikation stärken. Dank der ansteigenden Topografie ist es möglich, den Arbeitssaal ebenerdig zu betreten.

Das DECK 3 steht für eine transparente und offene Arbeitslandschaft.