Portfolio


  • Masterthesis – ICRC Lisbon

    Masterthesis – ICRC Lisbon

    Weiterlesen: Masterthesis – ICRC Lisbon
  • „Werbener Klappstuhl“

    „Werbener Klappstuhl“

    Für den Masterabschluss muss ich während meines Studiums ein sogenanntes Vertiefermodul erbringen. Dieses baut auf einem der drei Masterentwürfe auf und findet in den Semesterferien statt. Im Anschluss an den Entwurf „Kollektiv Werben“ habe ich nun dieses Modul belegt. Die Aufgabe sah vor, ein Möbelstück passend zu meinem Entwurf zu entwerfen.  Ich habe mich dazu entschieden…

    Weiterlesen: „Werbener Klappstuhl“
  • Kollektiv WERBEN

    Kollektiv WERBEN

    Entwerfen und Nachhaltiges Bauen Können Bildung und Wissensaustausch bestehende Strukturen und Gesellschaften beein- flussen und verändern? Wie kann Lernen und Forschen einen Beitrag im ländlichen Raum schaffen und den Austausch zwischen Stadt und Land fördern? Welche Rolle können freie Lernkonzepte einnehmen? Der interdisziplinäre Austausch von Wissen und Perspektiven stärkt Gemeinschaft und Identität – Bildung steht…

    Weiterlesen: Kollektiv WERBEN
  • Grüner Seminarraum

    Grüner Seminarraum

    Entwerfen und Raumgestaltung GRÜNER CAMPUS Im Rahmen des Projekts “Grüner Campus“ sollen an der TU Darmstadt nachhaltige Lehr- und Lernorte im Freien entste- hen. In der Stadtmitte soll im Zuge dessen ein grüner Semi- narraum konzipiert und gestaltet werden. In Kooperation zwi- schen dem Büro für Nachhaltigkeit, der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle und dem Fachbereich Architektur werden…

    Weiterlesen: Grüner Seminarraum
  • Lichtseminar – Leuchtendes Cubity

    Lichtseminar – Leuchtendes Cubity

    Entwerfen und Gebäudetechnologie Aufgabe war es, ein neues Lichtkonzept für das CUBITY, welches kürzlich an einen neuen Standort gezogen und nun eine neue Nutzung erfahren wird, zu entwerfen. Dabei ging es nicht zu sehr um technische Details sondern mehr um Stimmungsbilder welche erzeugt werden sollen. Die Aufgabe wurde in Gruppen bearbeitet. Ich habe die Aufgabe…

    Weiterlesen: Lichtseminar – Leuchtendes Cubity
  • Werte im Wandel

    Werte im Wandel

    Weiterlesen: Werte im Wandel
  • Fachmodul F – Klimaeffizient Bauen

    Fachmodul F – Klimaeffizient Bauen

    Entwerfen und Nachhaltiges Bauen Im Rahmen einer Pflichtleistung, Fachmodul F, während meines Masterstudiums musste in einer Zweiergruppe eine Klimaanalyse für zwei unterschiedliche Standorte erstellt und anschließend ein Entwurf für die beiden Standorte entwickelt werden. Wir haben uns für Toronto und Marrakech entschieden. Zuerst haben wir jeder einen Standort analysiert, ich habe den Standort in Marrakech…

    Weiterlesen: Fachmodul F – Klimaeffizient Bauen
  • Entwurf – Hospiz

    Entwurf – Hospiz

    EIK – Entwerfen und Industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion Mein zweiter Masterentwurf befasste sich mit dem Thema des Sterbens. Für zahlreiche Menschen kommt im Leben ein Punkt, an dem es aus medizinischer und/oder persönlicher Sicht keine Heilung mehr geben wird. Wenn sich nun die letzte verbleibendeZeit, zuhuase eventuell nicht mehr realisieren lässt, gibt es die Möglichkeit ein Hospiz…

    Weiterlesen: Entwurf – Hospiz
  • BOXconstruct

    BOXconstruct

    Digital Design Unit (DDU) In der Endabgabe des Seminars „Computational Design Basics“ habe ich unterschiedliche Möglichkeiten des kombinatorischen Entwerfens im Programm Grasshopper untersucht. Eine ausführliche Beschreibung ist in der Abgabe Broschüre zu finden.  Weitere Infos zum vorangegangen Seminar findest du hier.

    Weiterlesen: BOXconstruct
  • Rhino & Grasshopper Basics

    Rhino & Grasshopper Basics

    Digital Design Unit (DDU) Im Seminar „Computational Design Basics“ habe ich die grundlegenden Funktionen des Programms Rhino 3D kennengelernt. Dazu gehört auch das Programm Grasshopper mit zahlreichen Plugins und Erweiterungen. Durch diverse einzureichende Aufgaben wurden die Funktinen direkt angewendet. Hier sind die einzelnen Aufgaben aufgelistet. Es gab 11 Steps und 2 Zusatzaufgaben. Zudem wurde am…

    Weiterlesen: Rhino & Grasshopper Basics